Teilsanierung des Parketts im Aquazoo Löbbecke Museum

Hohe Produktqualität und gute Beratung: Bodenprofis setzten auf THOMSIT

Das Aquazoo Löbbecke Museum in Düsseldorf ist mit jährlich rund 500.000 Besuchern die beliebteste Kultureinrichtung der Landeshauptstadt. Im Besucherbereich ist immer viel los und der Parkettboden entsprechend abgenutzt. Und nicht nur das: Nach mehrfachem Abschleifen des Parketts lagen die integrierten Fugenprofile höher als der Boden und stellten eine Gefahr beim Begehen dar. Für die Teilsanierung verwendete der beauftragte Parkettleger THOMSIT-Produkte.

Das Aquazoo Löbbecke Museum ist eine Kombination aus Zoo und Naturkundemuseum. Der museale Teil geht auf die private Sammlung des Apothekers Theodor Löbbecke zurück, die nach seinem Tod im Jahr 1901 in städtischen Besitz überging und fast 30 Jahre später in den Düsseldorfer Zoo integriert wurde. Auf 6.800 Quadratmetern können Besucher mittlerweile rund 560 Tierarten in Aquarien, Terrarien und einer Tropenhalle bestaunen und eine Vielzahl naturkundlicher Exponate und Modelle kennenlernen.

Seit vielen Jahren kann sich der Aquazoo, dessen Träger die Stadt Düsseldorf ist, über sehr hohe Besucherzahlen freuen. Kehrseite der Medaille: Das Parkett im stark frequentierten Besucherbereich war immer wieder unansehnlich geworden und musste schon mehrmals oberflächensaniert werden. Das wirkte sich nachteilig auf die Ebenheit der Parkettfläche aus: Es waren Stolperstellen entstanden, weil sich entlang einiger Fugenprofile ein Höhenversatz zu der mehrfach geschliffenen Parkettfläche gebildet hatte. Zudem waren die Profile zum Teil auch schadhaft. Um die Verletzungsgefahr der Besucher auszuschließen, beauftragte das Kulturamt der Stadt Düsseldorf die Bock-Interfloor GmbH aus Düsseldorf mit der Teilsanierung der Parkettfläche.

Aufbauempfehlung von THOMSIT

Jan Loosen, geschäftsführender Gesellschafter der Bock-Interfloor, wandte sich an THOMSIT. „Ich arbeite seit etlichen Jahren mit THOMSIT zusammen und vertraue auf die kompetente Beratung und die Produkte. Sie sind hochwertig und sorgen für ein dauerhaft sicheres Ergebnis. Die Untergrundvorbereitung ist das A und O bei der Sanierung, zudem musste es schnell und möglichst staubarm vonstattengehen.“ Klaus Losch, regionaler Fachberater bei THOMSIT, war im Vorfeld auf der Baustelle, erarbeitete die Aufbauempfehlung und begleitete auch die Durchführung. „Wir stehen unseren Kunden mit Rat und Tat zur Seite, vor und auch während der Arbeiten. Das gibt Sicherheit und sorgt für ein gutes Ergebnis“, so Losch.

Kraftschlüssiges Verbinden von Estrichplatten

Zu Spitzenzeiten war Jan Loosen mit bis zu sechs Mitarbeitern auf der Baustelle im Aquazoo. In dem rund 1.000 Quadratmeter großen Besucherbereich entfernten sie das Parkett rund um die Dehnfugen, jeweils 20 bis 25 Zentimeter auf beiden Seiten, sowie Altkleberreste, sofern möglich. Funktionslose, offenbar nur aus optischen Gründen installierte Profile lösten sie komplett heraus und verbanden die Estrichplatten anschließend kraftschlüssig. Dafür kam THOMSIT R 755 zum Einsatz: Die 2-komponentige Sicherheitsgrundierung eignet sich speziell für kritische Untergründe und hohe Belastung. Sie ergibt angemischt mit THOMSIT Quarzsand den perfekten Sanierungsmörtel für Anforderungen wie im Düsseldorfer Aquazoo – extrem belastbar, sehr gut haftend und besonders emissionsarm nach GEV-EMICODE EC1 PLUS. Letzteres war Voraussetzung für die Verwendung in dem tierhaltenden Betrieb.

Parkettverklebung mit P 699

Auf den mit THOMIST R 755 sanierten Bodenstellen klebten die Parkettleger das 23 Millimeter hohe Hochkantlamellenparkett in der Holzart Eiche mit dem einkomponentigen SMP-Parkettklebstoff P 699 von THOMSIT. Der gebrauchsfertige Kleber lässt sich sehr gut verstreichen und schnell verarbeiten. THOMSIT P 699 punktet mit schubfester, harter Klebstoffriefe nach ISO 17178 und erfüllt ebenfalls die ökologischen Anforderungen: sehr emissionsarm nach GEV-EMICODE EC1 PLUS.

Um die unterschiedlichen Höhenlagen zwischen verbleibenden Fugenprofilen und dem Übergang zum abgeschliffenen niedrigeren Parkett auszugleichen, schlug THOMSIT-Fachberater Klaus Losch folgende Vorgehensweise vor: Die Bodenbereiche doppelten die Parkettprofis mit einer speziellen Dämmplatte auf und verklebten darauf ein Hochkantlamellenparkett von angepasster Höhe. Auf diese Weise konnten die heiklen Stellen sicher belegt und der gesamte Bereich eben und ohne Stolperstellen für die Besucher erstellt werden.

Fazit von Verarbeiter Loosen und THOMIST-Fachberater Losch: „Die Teamarbeit hat sich abermals bewährt. Wir konnten die Sanierung im Aquazoo im vorgegebenen Zeitrahmen und zur vollsten Zufriedenheit des Kunden ausführen und freuen uns auf das nächste gemeinsame Projekt“.

WEITERE

MELDUNGEN

Augsburg, 01.03.2023 – Die PCI Augsburg GmbH wurde im Januar 2023 erneut und zum dritten Mal als „Digital Champion“ ausgezeichnet und er­zielte mit

mehr

Augsburg, 21.02.2023 – Mit sofortiger Wir­kung übernimmt Holger Sommer, aktuell verantwortlich für die Geschäfte der Marke THOMSIT innerhalb der PCI

mehr

Augsburg, 27.01.2023 – Die PCI Augsburg GmbH wurde zum zweiten Mal in Folge als Unternehmen des Jahres ausgezeichnet und erzielte in der Kategorie

mehr

Augsburg, 25.01.2023 – Erneut haben die Auszubildenden der PCI am Standort Augsburg vor Weihnachten die alljährliche Kuchenverkaufs­aktion

mehr

Augsburg, 24.01.2023 – Das neue fünfte THOMSIT-Renoviersystem ist für die Parkettverlegung auf Böden, deren Untergründe noch erhöhte Rest­feuchte

mehr

Augsburg, 09.01.2023 – Die PCI Augsburg GmbH steigert mit einer neuen Parkettkleberanlage in ihrem Werk in der Lutherstadt Wittenberg

mehr

Augsburg, 18.11.2022 – Die PCI Augsburg GmbH steigert mit einer neuen Dispersionsanlage am Hauptsitz des Unternehmens in Augsburg ihre

mehr

Augsburg, 03.11.2022 – Das neue, vierte THOMSIT-Renoviersystem zielt auf die Renovierung von Böden, die dauerhaft genutzt werden und bei denen die

mehr

Augsburg, 25.10.2022 – Die PCI Augsburg GmbH wurde im Oktober 2022 erneut vom renommierten F.A.Z.-Institut ausgezeichnet und erzielte in der Studie

mehr

Augsburg, 05.10.2022 – Mit dem neuen SMP-Kleber K 195 erweitert THOMSIT das Portfolio um einen hochfesten 1-K-Hybridkleber für elasti­sche Beläge,

mehr
Bitte Produkt auswählen: